Jörg Preckel - Ein Überblick

Aufgabenstellung und Ausführung

Der Architekt Jörg Preckel gab auf der Jahreshauptversammlung am 27. Juni 2017 anhand einer Präsentation einen Überblick über die Aufgabenstellung und Ausführung seiner vom Verein beauftragten Machbarkeitsstudie. Aufgabenstellung war, die archäologischen Befunde im Original zugänglich zu machen, vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Funde zusammen mit dem städtebaulichen Raum von Kloster, Kreuzgang und Kirche erkennbar zu machen. Durch Stelen und Kolonnadengänge wird der Verlauf des Kreuzgangs und des Schlafhauses hinter der Wolderuskapelle wieder deutlich gemacht. 

Die zu erbauenden zwei Gebäude werden über die ergrabenen Mauerreste/Fundamente gesetzt. Die jeweiligen Erd- und Obergeschosse dienen der Aufsicht auf die Grabungen. Sie sind zunächst nicht behindertengerecht vorgesehen, dies wäre aber baulich sicher zu lösen. Ein Aufzug könne in die Kolonnadengänge neben die Gebäude gesetzt werden, um die Befunde nicht zu stören.

Durch all diese Baumaßnahmen wäre die Gesamtanlage wieder ablesbar und die bisher weit unter Wert verkaufte Situation hoch bewertet. Ablesbar sind dann auch die alten Brüche im Bauplan, der eben kein idealer Klosterplan gewesen sei, sondern auf die räumliche Situation Rücksicht genommen habe. 
 

Perspektive 
Lageplan 
Gebäude 
Ansicht Süd 
Ansicht West 
Ansicht West Hof 

Insgesamt sei das Bauvolumen klein, es wird kein technischer Unterhalt (Alarm, Klima…) nötig, da es sich um ein „kaltes“ Gebäude handele. Vom Stephansplatz aus gesehen liegen die Höhen unterhalb der Umgebungsgebäude. Im Anbau an die Kirche (Schlafhaus) könne im verglasten Bereich 24 Stunden Licht brennen, was auch die soziale Kontrolle in dieser dunklen Ecke erhöhe. Der alte Zugang zur Taufkapelle der Münsterkirche soll wieder begehbar gemacht werden.

Das Gebäude über den Ausgrabungen soll mit Luftschlitzen bzw. einer durchlässigen Mauerung versehen werden (vgl. Museum Kolumba in Köln).

Auf Preckels Darstellung folgte eine Fragerunde:

Auf die Frage zum Abstand zum Stephansplatz betonte Preckel nochmals die „archaische“, nicht voluminöse Architektur, die Abstand zu den heutigen Parkplätzen halte, diese sollen erhalten bleiben. Beginnen möchte er die Bauarbeiten eher heute als später, aber realistisch sei ein Baubeginn in 2018. Der Industriekanal kann zurzeit (auch aus Erhaltungsgründen) nicht erschlossen werden, hier schlägt er eine Kameraführung zur Sichtbarmachung vor. 

Insgesamt solle das AFaM die Geschichte über die Jahrhunderte zwar sichtbar machen, aber hauptsächlich zu eigenen Forschungen anregen. Ergänzende Angebote können über das Internet oder andere Techniken angeboten werden. Eine modulare Weiterentwicklung (Industriegeschichte und Weltkrieg) hält auch er für sinnvoll, einzelne Bereiche könnten auch wieder verändert werden und neue Fenster erschlossen werden. 
 

Grundriss 
Grundriss OG 

Neben den Grabungsbefunden werden auch die alten Fußböden, kleinteilige Funde am Fundort u.a. zu sehen sein, aber vor allem das städtebauliche Ganze. Es soll eine didaktisch angeleitete Selbsterarbeitung möglich werden, es wird keine Klimavitrinen und kein dauerhaftes Personal geben. Die Erläuterung kann über Tafeln, Apps etc. passieren. In den Obergeschossen sollen wechselnde Darstellungen, vor allem des Alltagslebens im Stift erzählt werden. Das Konzept dazu werde Prof. Wemhoff erarbeiten, alles soll sehr sparsam und mit einfachen Mitteln zugänglich sein. Eine Wiederbelebung der Turbine (unter dem Rathausplatz) wäre zwar eine schöne Idee, ist aber zurzeit nicht umsetzbar. Als Material für alle baulichen Maßnahmen schlägt Preckel einen durchgefärbten, an die Materialität des Münsters und der Kapelle angepassten Stein, vor, es soll kein nachahmender Naturstein verwendet werden.