Das archäologische Fenster in Bad Windsheim
Thomas Spyra (Bad Windsheim):
Das archäologische Fenster in Bad Windsheim
Am 04.04.2019
um 19 Uhr
im Daniel-Pöppelmann-Haus, Deichtorwall 2, 32052 Herford
Eintritt frei, eine Spende wird erbeten
Der ehemalige Bau- und Projektleiter aus der Stadt Bad Windsheim, Thomas Spyra, stellt die besonderen Einblicke über das Archäologische Fenster zur Stadtgeschichte der einstigen Freien Reichstadt Windsheim vor.
Funde von Mauerresten, die man im Jahre 2000 unter dem Marktplatz fand, wurden sorgfältig in die mittelalterliche Struktur der Fachwerkstadt in Franken, zwischen Rothenburg und Nürnberg, eingefügt. Durch drei Glaspyramiden wird ein Blick in die Geschichte ermöglicht, für jeden Besucher eine gelungene Attraktion in der Altstadt. Link zum Archäologischen Fenster: https://www.bad-windsheim.de/stadt-mit-tradition/die-altstadt/rundgang.



Die Vortragsreihe des Geschichtsvereins stellt in diesem Frühjahr einige Beispiele für archäologische Fenster in Deutschland vor und leistet damit einen Beitrag zur Diskussion in Herford. Der Architektenwettbewerb zum archäologischen Fenster wird zum Zeitpunkt des Vortrags entschieden sein.

Zur Person:
Thomas Spyra, Jahrgang 1948, lebt seit über 30 Jahren in Bad Windsheim und ist seit einiger Zeit im Ruhestand. Er war von 1999 bis 2001 als der zuständige Bau- und Projektleiter der Kommune auch für deren Denkmalschutz und die Archäologie verantwortlich. Er leitete die Ausgrabungen und die Errichtung der Archäologischen Fenster in der Stadt Bad Windsheim und sorgte dafür, dass die historischen Spuren, die über 1000 Jahre in die Vergangenheit reichen, bedacht in die Stadtentwicklung einfließen konnten.