Das archäologische Fenster im Berliner Humboldt Forum

Michael Malliaris (Berlin):
Das archäologische Fenster im Berliner Humboldt Forum und das Spandauer Fenster

 
Am 04.07.2019
um 19 Uhr

im großen Ratssaal des Herforder Rathauses
Rathausplatz 1, 32052 Herford
 

 

Eintritt frei, eine Spende wird erbeten
 

zitadelle_berlin.jpgSpandau (www.berlin.de)FFreigelegte Fundamente des Berliner Schlosses Freigelegte Fundamente des Berliner Schlosses und des Cöllner Dominikanerklosters vor dem ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR (Landesdenkmalamt Berlin)

In der letzten Dekade fanden im historischen Stadtkern von Berlin mehrere Großgrabungen statt. Die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wohnen sowie die Senatsverwaltung für Kultur und Europa haben sich die Forderung Berliner Bürger zu Eigen gemacht, Geschichte besser sichtbar zu machen.

Als geeignete Mittel dazu erscheinen sogenannte „Archäologische Fenster“, die bauliche Relikte dauerhaft sichern und im Idealfall zugänglich machen sollen. Ein „Archäologischer Pfad“ soll die Verbindung zwischen diesen archäologischen Stätten herstellen. Der Vortrag soll das Berliner Konzept am Beispiel des archäologischen Kellers im Humboldt Forum – Berliner Schloss beleuchten.

Die Vortragsreihe des Geschichtsvereins stellt in diesem Frühjahr einige Beispiele für archäologische Fenster in Deutschland vor und leistet damit einen Beitrag zur Diskussion in Herford.
 

Dr. Michael MalliarisDr. Michael Malliaris (privat)

Lebenslauf Michael Malliaris:

  • 19.02.1964 geboren in Frankfurt am Main
  • 1985-1992 Studium Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Griechische Philologie in Bonn, Berlin und Thessaloniki, Abschluss M.A. an der FU Berlin
  • 06/94-09/98 Leiter zahlreicher archäologischer Stadtkerngrabungen in Mecklenburg, Berlin und Brandenburg
  • 03/98-12/99 Freier Mitarbeiter am Landesdenkmalamt Berlin, Abteilung Archäologische Denkmalpflege zur Publikation der Ausgrabung “Alt-Köpenick 17-19”
  • 10/98-06/00 Freier Mitarbeiter am Heimatmuseum Berlin-Köpenick, Konzeption und Realisierung des Ausstellungsbereichs “Ur- und Frühgeschichte bis Spätes Mittelalter” als Teil der ständigen Ausstellung
  • 07/00-06/02 Archivar am Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, SMPK, Neuerschließung des archäologischen Fundarchivs des ehemaligen Königsberger Prussia-Museums
  • 10/03-12/03 Wissenschaftlicher Angestellter am Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt/ Anhaltischen Förderverein für Naturkunde und Geschichte e.V., Leitung zahlreicher Stadtkerngrabungen in Sachsen-Anhalt
  • 07/05-12/05 Konzeption, Organisation und Durchführung der Sonderausstellung „Archäologische Entdeckungen in Zerbst“ für den Anhaltischen Förderverein für Naturkunde und Geschichte e.V. in der Kreissparkasse Zerbst
  • 04/08-04/15 Leitung der archäologischen Ausgrabungen am Schlossplatz in Berlin-Mitte im Auftrag des Landesdenkmalamtes Berlin
  • 01/2016 Promotion an der FU Berlin im Fach Vor- und Frühgeschichte über „Die Baugeschichte des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1747 nach den Ausgrabungen am Schlossplatz in Berlin-Mitte“ (Gutachter M. Wemhoff, M. Meyer)
  • seit 02/18 Wissenschaftlicher Projektkoordinator der Großgrabung Molkenmarkt/Klosterviertel beim Landesdenkmalamt Berlin


Kontakt: 

Dr. Michael Malliaris
Wissenschaftliche Projektkoordination und Leitung von Großgrabungen
Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus, Raum 3311
Klosterstr. 47
10179 Berlin
Tel. 90259-3658
Michael.Malliaris@lda.berlin.de