OK
Diese Website verwendet Cookies
Durch den Besuch unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Nähere Informationen zur Verwendung oder Deaktivierung der Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Startseite
Verein
Über uns
Geschichte des Vereins
Museumsstandorte
Vereinsaktivitäten seit dem 100jährigen Jubiläum
Förderverein am Münster 2001 - 2004
Verein für Herforder Geschichte seit 2004
Aufgaben
Satzung und Beitragsordnung
Vorstand
Mitgliedsantrag
Vereinsarchiv
Glasplatten 20er Jahre
Bombenschäden 1944
Hochwasser 1946
Luftbilder 2002
Presseschau
Auszeichnung für "Gertrud - Ein Theaterstück"
"Die Geschichte eines Hospitals" - Vortrag am 13.04.
Ein Altersheim für arme Frauen in Herford
Erster Spatenstich für das Archäologische Fenster im Juni
400.000 EURO für das Archäologische Fenster
Museum MiQua steht im Mittelpunkt eines Vortrages
Vortrag des Geschichtsvereins in Herford über Köln
Gertrud von der Lippe auf der Bühne
Gertrud, die Baumeisterin
Vortrag über Hertha König
Schauspiel über Gertrud
Herford vor 109 Jahren
Ältester Herford-Film ist jetzt zu sehen
Der neue Remensnider ist erschienen
"Ich bin rundum zufrieden und glücklich"
Der Stadtarchivar geht in den Ruhestand
Vortrag über Hertha König
Gertrud, Erbauerin des Münsters
Eine Initiative gegen den "Abrisswahn der Politik"
Jennifer Kröger ist neue Stadtarchivarin
Kampf um historische Häuser
Vortrag über eine Dichterin
Engagierte Bürger retten Teil der Innenstadt
Jennifer Kröger leitet Stadtarchiv
Herfords große Baumeisterin wird zur Bühnenfigur
Als eine Impfkampagne Selbsthilfe war
So war das mit den Kurkindern
Knapp 1,6 Millionen Euro für Archäologisches Fenster
Archäologisches Fenster wird gefördert
Bund gibt knapp 1,6 Millionen Euro
Die großen mittelalterlichen Erzählungen aus Herford
Streit um die Mauer vor der Wolderuskapelle
So war das mit der Legende von Pusinna
Mauer vor der Wolderuskapelle soll bleiben
Geschichte und Grünkohl
Herfords Heilige gibt weiterhin Rätsel auf
Vortrag über die Heilige Pusinna
Pusinna und ihr Geheimnis
Werden die Baukosten sinken?
Neuen Glanz ans Lübbertor gebracht
Pöppelmann-Preisträger kündigt Café für Hotel an
Baugenehmigung für November erwartet
Eckhard Möller zum Ehrenmitglied gewählt
Die geheimnisvolle Pusinna
Uraufführung vor Weihnachten
Herford-Film: Premiere auf Weihnachtslicht
Workshop des Geschichtsvereins
Der Schreibtisch-Mörder
Stiftsgeschichte lebendig erzählen
Vortrag über das "Judenreferat"
Das "Judenreferat" der Bielefelder Gestapostelle
Ein alter Schacht und neue Auflagen
Fürstinnen als Bau-Herrinnen
Wie Herfords Wein schmeckt
Die Bauten barocker Fürstinnen
Angeblicher Geheimgang ist Heizungskanal
Rätsel um Geheimgang ist gelüftet
Zwei Etagen Stadtgeschichte
Gesucht wird ein werbewirksamer Name
Welcher Name soll es sein?
Kunert steuert Bau des Archäologischen Fensters
Die Suche nach dem Namen geht weiter
Weinprobe des Geschichtsvereins verschoben
Projektsteuerung am Archäologischen Fenster
Als der Langenberg eine Partymeile war
Vortrag und eine Führung
Erinnerung an Brockmanns Berggarten
Geschichtsverein mit neuem Programm
Neues zum geheimnisvollen Gewölbe
Hüter der Herforder Stadtgeschichte
Sein Herz schlug für Herford
Neuer Remensnider ist erschienen
Projektmanager soll die Stadt vertreten
Projektleiter für Museum gesucht
Projektleiter für Museum
Neugierige müssen sich gedulden
Christliche Bodenfunde am Hellweg
Frühe Christen am Hellweg
Arbeiten am Archäologischen Fenster
Vortrag des Geschichtsvereins
Staatsanwaltschaft fordert Kopf des Bürgermeister-Mörders
Ein Hauch Toskana am Fuß des Stiftbergs
Herforder sollen sich wieder in die Stadt verlieben
Die Geschichte der Mordsteine
Vortrag über die Ermordung des Herforder Bürgermeisters
War die Äbtissin ein "Monstrum"?
Neuer Vorsitzender beim Geschichtsverein
Geheimnisvoll: Die Tür der hochwohlgeborenen Stiftsdamen
Gehring folgt Wemhöner
"Ein Buch ohne Beispiel"
Herforder Straßenbuch ist auf dem Markt
Gehring soll Verein leiten
Geschichtsverein hat 80.000 Euro gesammelt
Bereits 80.000 Euro Spendengelder gesammelt
Starke Persönlichkeiten aus der Anfangszeit
Weg für den Bau des Archäologischen Fensters ist frei
Archäologisches Fenster
Trauer um Vorsitzenden Eckhard Wemhöner
Geschichtsverein trauert um Eckhard Wemhöner
Trauer um Eckhard Wemhöner
Namensdebatte um das archäologische Fenster geht weiter
Ein Verein sucht einen Namen
Reich, selbstbewusst, visionär
AFaM vermutlich erst 2023 fertig
Reichsabtei ist das bestimmende Merkmal
Professor Wemhoffs Erfahrung nutzen
Geschichtsverein trauert um Helgard Heidecker
Herforder Alleinstellungsmerkmal
Pusinna-Reliquien kamen im Triumphzug nach Herford
Abschied von Helgard Heidecker
Pusinna Leserbriefe
Alles nur geklaut
"Hardcore-Katholiken befürworten Pusinna"
Pusinna - eine "systemrelevante Heilige"
Pusinna als Alleinstellungsmerkmal
Überraschung an archäologischer Ausgrabung
Archäologisches Fenster: Welcher Name soll es sein?
Wirklich? Pusinna als Vorbild?
Aushängeschild für die Stadt
Pusinna kein Beispiel für eine "starke Frau"
Pusinna - 1000 Jahre zu spät
Archäologisches Fenster bekommt Namen von Schutzpatronin
Pusinna - einzigartig wie das Marta
Spendenkampagne für das Archäologische Fenster
Stifts-Museum wird teurer
Mehrkosten für Präsentation
Brunnen ist Bestandteil des Denkmals
Brunnenanlage wieder herstellen
Geschichtsverein trauert um Ulrich Knefelkamp
Verein für Geschichte trauert
Digitale Zeitreise
Warum ein Hund zum Team der Archäologen gehörte
Hund Schröder überwacht die archäologischen Grabungen
Geschichtsverein setzt Ernstmeier ein Denkmal
Pöppelmann-Medaille: Bürger mehr beteiligen
Geschichtsverein bittet um Vorschlag für Pöppelmann-Preis
Geschichtsverein erwägt zweiten Stiftstag 2020
Lesung aus historischem Roman
Grünkohl im Frühherrenhaus
Vorbereitungen für den Stiftstag laufen
Stiftstag erinnert an die starken Frauen Herfords
Das frühe Mittelalter im Blick
Herforder Spuren in ganz Europa
Projekte
Archäologisches Fenster am Münster
Jörg Preckel - Ein Überblick
Presseschau zum Archäologischen Fenster
Fotogalerie
Das Damenstift zum Ausleihen
"Pusinna" oder nicht?
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018
Auf der Suche nach Mathildes Spuren
Das Oswald Projekt
Reisebericht Island
Kundschafter/-innenreise nach Frankreich
1. Herforder Stitftstag - Programm
App "Damenstift Herford"
Treffen mit Sally L. Starken - Kandidatin Europaparlament
Publikationen
Remensnider
Remensnider-Archiv
Remensnider-Spezial / Flyer
Bücher & Kataloge
Verzeichnisse zu heimatgeschichtlichen Publikationen
Materialien zur Orts- und Regionalgeschichte
Videos
Newsletter
Newsletter 1/2022
Newsletter 2/2021
Newsletter 1/2021
Newsletter 1/2020
Newsletter 2/2019
Newsletter 1/2019
Aktiv
Pöppelmann-Medaille
Medaillen Präsentationen
Ausstellungen und Projekte
Stiftberg
Kopka
Maack
Scherbenschätze
museumsreif
Stadtbild- und Denkmalpflege
Grenzstein Lippe
Vereinsfahrten
Veranstaltungen
40. Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte
Kinder
Stadtführungen
Das Radewiger Kohlfest
Eine Königin aus Herford
Heribert
Redewendungen
Stadtgeschichte(n)
MENU
Startseite
Verein
Über uns
Geschichte des Vereins
Museumsstandorte
Vereinsaktivitäten seit dem 100jährigen Jubiläum
Förderverein am Münster 2001 - 2004
Verein für Herforder Geschichte seit 2004
Aufgaben
Satzung und Beitragsordnung
Vorstand
Mitgliedsantrag
Vereinsarchiv
Glasplatten 20er Jahre
Bombenschäden 1944
Hochwasser 1946
Luftbilder 2002
Presseschau
Auszeichnung für "Gertrud - Ein Theaterstück"
"Die Geschichte eines Hospitals" - Vortrag am 13.04.
Ein Altersheim für arme Frauen in Herford
Erster Spatenstich für das Archäologische Fenster im Juni
400.000 EURO für das Archäologische Fenster
Museum MiQua steht im Mittelpunkt eines Vortrages
Vortrag des Geschichtsvereins in Herford über Köln
Gertrud von der Lippe auf der Bühne
Gertrud, die Baumeisterin
Vortrag über Hertha König
Schauspiel über Gertrud
Herford vor 109 Jahren
Ältester Herford-Film ist jetzt zu sehen
Der neue Remensnider ist erschienen
"Ich bin rundum zufrieden und glücklich"
Der Stadtarchivar geht in den Ruhestand
Vortrag über Hertha König
Gertrud, Erbauerin des Münsters
Eine Initiative gegen den "Abrisswahn der Politik"
Jennifer Kröger ist neue Stadtarchivarin
Kampf um historische Häuser
Vortrag über eine Dichterin
Engagierte Bürger retten Teil der Innenstadt
Jennifer Kröger leitet Stadtarchiv
Herfords große Baumeisterin wird zur Bühnenfigur
Als eine Impfkampagne Selbsthilfe war
So war das mit den Kurkindern
Knapp 1,6 Millionen Euro für Archäologisches Fenster
Archäologisches Fenster wird gefördert
Bund gibt knapp 1,6 Millionen Euro
Die großen mittelalterlichen Erzählungen aus Herford
Streit um die Mauer vor der Wolderuskapelle
So war das mit der Legende von Pusinna
Mauer vor der Wolderuskapelle soll bleiben
Geschichte und Grünkohl
Herfords Heilige gibt weiterhin Rätsel auf
Vortrag über die Heilige Pusinna
Pusinna und ihr Geheimnis
Werden die Baukosten sinken?
Neuen Glanz ans Lübbertor gebracht
Pöppelmann-Preisträger kündigt Café für Hotel an
Baugenehmigung für November erwartet
Eckhard Möller zum Ehrenmitglied gewählt
Die geheimnisvolle Pusinna
Uraufführung vor Weihnachten
Herford-Film: Premiere auf Weihnachtslicht
Workshop des Geschichtsvereins
Der Schreibtisch-Mörder
Stiftsgeschichte lebendig erzählen
Vortrag über das "Judenreferat"
Das "Judenreferat" der Bielefelder Gestapostelle
Ein alter Schacht und neue Auflagen
Fürstinnen als Bau-Herrinnen
Wie Herfords Wein schmeckt
Die Bauten barocker Fürstinnen
Angeblicher Geheimgang ist Heizungskanal
Rätsel um Geheimgang ist gelüftet
Zwei Etagen Stadtgeschichte
Gesucht wird ein werbewirksamer Name
Welcher Name soll es sein?
Kunert steuert Bau des Archäologischen Fensters
Die Suche nach dem Namen geht weiter
Weinprobe des Geschichtsvereins verschoben
Projektsteuerung am Archäologischen Fenster
Als der Langenberg eine Partymeile war
Vortrag und eine Führung
Erinnerung an Brockmanns Berggarten
Geschichtsverein mit neuem Programm
Neues zum geheimnisvollen Gewölbe
Hüter der Herforder Stadtgeschichte
Sein Herz schlug für Herford
Neuer Remensnider ist erschienen
Projektmanager soll die Stadt vertreten
Projektleiter für Museum gesucht
Projektleiter für Museum
Neugierige müssen sich gedulden
Christliche Bodenfunde am Hellweg
Frühe Christen am Hellweg
Arbeiten am Archäologischen Fenster
Vortrag des Geschichtsvereins
Staatsanwaltschaft fordert Kopf des Bürgermeister-Mörders
Ein Hauch Toskana am Fuß des Stiftbergs
Herforder sollen sich wieder in die Stadt verlieben
Die Geschichte der Mordsteine
Vortrag über die Ermordung des Herforder Bürgermeisters
War die Äbtissin ein "Monstrum"?
Neuer Vorsitzender beim Geschichtsverein
Geheimnisvoll: Die Tür der hochwohlgeborenen Stiftsdamen
Gehring folgt Wemhöner
"Ein Buch ohne Beispiel"
Herforder Straßenbuch ist auf dem Markt
Gehring soll Verein leiten
Geschichtsverein hat 80.000 Euro gesammelt
Bereits 80.000 Euro Spendengelder gesammelt
Starke Persönlichkeiten aus der Anfangszeit
Weg für den Bau des Archäologischen Fensters ist frei
Archäologisches Fenster
Trauer um Vorsitzenden Eckhard Wemhöner
Geschichtsverein trauert um Eckhard Wemhöner
Trauer um Eckhard Wemhöner
Namensdebatte um das archäologische Fenster geht weiter
Ein Verein sucht einen Namen
Reich, selbstbewusst, visionär
AFaM vermutlich erst 2023 fertig
Reichsabtei ist das bestimmende Merkmal
Professor Wemhoffs Erfahrung nutzen
Geschichtsverein trauert um Helgard Heidecker
Herforder Alleinstellungsmerkmal
Pusinna-Reliquien kamen im Triumphzug nach Herford
Abschied von Helgard Heidecker
Pusinna Leserbriefe
Alles nur geklaut
"Hardcore-Katholiken befürworten Pusinna"
Pusinna - eine "systemrelevante Heilige"
Pusinna als Alleinstellungsmerkmal
Überraschung an archäologischer Ausgrabung
Archäologisches Fenster: Welcher Name soll es sein?
Wirklich? Pusinna als Vorbild?
Aushängeschild für die Stadt
Pusinna kein Beispiel für eine "starke Frau"
Pusinna - 1000 Jahre zu spät
Archäologisches Fenster bekommt Namen von Schutzpatronin
Pusinna - einzigartig wie das Marta
Spendenkampagne für das Archäologische Fenster
Stifts-Museum wird teurer
Mehrkosten für Präsentation
Brunnen ist Bestandteil des Denkmals
Brunnenanlage wieder herstellen
Geschichtsverein trauert um Ulrich Knefelkamp
Verein für Geschichte trauert
Digitale Zeitreise
Warum ein Hund zum Team der Archäologen gehörte
Hund Schröder überwacht die archäologischen Grabungen
Geschichtsverein setzt Ernstmeier ein Denkmal
Pöppelmann-Medaille: Bürger mehr beteiligen
Geschichtsverein bittet um Vorschlag für Pöppelmann-Preis
Geschichtsverein erwägt zweiten Stiftstag 2020
Lesung aus historischem Roman
Grünkohl im Frühherrenhaus
Vorbereitungen für den Stiftstag laufen
Stiftstag erinnert an die starken Frauen Herfords
Das frühe Mittelalter im Blick
Herforder Spuren in ganz Europa
Projekte
Archäologisches Fenster am Münster
Jörg Preckel - Ein Überblick
Presseschau zum Archäologischen Fenster
Fotogalerie
Das Damenstift zum Ausleihen
"Pusinna" oder nicht?
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018
Auf der Suche nach Mathildes Spuren
Das Oswald Projekt
Reisebericht Island
Kundschafter/-innenreise nach Frankreich
1. Herforder Stitftstag - Programm
App "Damenstift Herford"
Treffen mit Sally L. Starken - Kandidatin Europaparlament
Publikationen
Remensnider
Remensnider-Archiv
Remensnider-Spezial / Flyer
Bücher & Kataloge
Verzeichnisse zu heimatgeschichtlichen Publikationen
Materialien zur Orts- und Regionalgeschichte
Videos
Newsletter
Newsletter 1/2022
Newsletter 2/2021
Newsletter 1/2021
Newsletter 1/2020
Newsletter 2/2019
Newsletter 1/2019
Aktiv
Pöppelmann-Medaille
Medaillen Präsentationen
Ausstellungen und Projekte
Stiftberg
Kopka
Maack
Scherbenschätze
museumsreif
Stadtbild- und Denkmalpflege
Grenzstein Lippe
Vereinsfahrten
Veranstaltungen
40. Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte
Kinder
Stadtführungen
Das Radewiger Kohlfest
Eine Königin aus Herford
Heribert
Redewendungen
Stadtgeschichte(n)
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Startseite
Aktiv
Veranstaltungen
1. Herforder Stiftstag
1. Herforder Stiftstag
Freitag 7. September bis Sonntag 9. September 2018
Umfangreiche Informationen zum Programm finden Sie hier:
Programm des 1. Herforder Stiftstages
(439 KB)
Pöppelmann-Medaille
Ausstellungen und Projekte
Stadtbild- und Denkmalpflege
Vereinsfahrten
Veranstaltungen
40. Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte
×